Miklós Borsos: Zeichnungen
2014. Februar 15. - März 16.
1929 begann Borsos sein Studium an der Kunsthochschule, wo er Schüler von Oszkár Glatz war. Nach einigen Monaten begann er eine Wanderreise nach Italien, wo er unter starkem Einfluss der Renaissance stand. Als Maler tauchte er 1924 zum ersten Mal auf einer Ausstellung in Győr auf. Seit 1927 machte er Kupferstiche und seit 1931 beschäftigte er sich mit der Bildhauerei, die er mit der Zeit durch Arbeiten aus Kupferplatten, Holz und später Stein ergänzte. Nach dem Krieg zog er nach Budapest. zwischen 1945-1960 lehrte er an der Hochschule für Angewandte Kunst und zwischen 1981-1986 an der Akademie der Schönen Künste. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen: Munkácsy-Preis (1954), Kossuth-Preis (1957), Verdienter Künstler (1962), Ausgezeichneter Künstler (1972). 1963 reist er nach London, wo er Henry Moore kennenlernt. 1966 nahm er an der Biennale in Venedig teil. Mehrere Hundert Bücher sind mit seinen Illustrationen und Kupferstichen geschmückt. 1979 wurde in Győr eine Dauerausstellung mit seinen Werken eröffnet und zahlreiche Werke befinden sich in der Ungarischen Nationalgalerie.
Die Ausstellung zeigt Zeichnungen des Künstlers aus einer Privatsammlung, zumeist Tuschzeichnungen aus unterschiedlichen Perioden.